Wie du dich beim Comic-Seminar bewerben kannst: Die Teilnahme am Seminar ist auf maximal 20 Personen beschränkt. InteressentInnen sollten bereits über eine gute Zeichentechnik, Erfahrungen im Bereich Szenario sowie eine gewisse Routine verfügen.
Zielsetzung des Seminars ist keine Einführung zum Thema Comiczeichen, sondern es geht vorwiegend um die Umsetzung und Verbesserung bereits vorhandenen Könnens im Bereich Comic und grafische Literatur. Siehe weiter unten für Kontakt, Konzeption und Vorbereitung
Bewerbungsfrist für das Seminar 2023
Das Seminar findet in diesem Jahr vom 9. – 16. September 2023 statt. Dozenten sind: Thomas von Kummant, Naomi Fearn und Teresa Valero. Wir nehmen ab sofort Bewerbungen entgegen und sammeln diese bis 30. April 2023.
Die Bewerbung für das Seminar kann mit einer formlosen Mail geschehen. Als Infos bitten wir, eine kurze Beschreibung der vorhandenen Fähigkeiten oder ggf. einen kurzen Lebenslauf beizufügen. Dazu einige Arbeitsproben (als PDF, Weblink oder JPGs), und, wenn schon vorhanden, eine erste Umschreibung der Idee für’s Seminarprojekt, das man bearbeiten möchte.
Die vorraussichtlichen Kosten für die Seminarteilnahme 2023 sind:
- 390,00 € (ohne Übernachtung)
- 600,00 € (inkl. Übernachtung/DZ)
- 660,00 € (inkl. Übernachtung/EZ – falls verfügbar)

Konzept
Etwa einen Monat vor Beginn des Seminars wird ein gemeinsames Arbeitsthema angegeben. Jede/r TeilnehmerIn kann dazu im Vorfeld eine kurze Comic-Geschichte entwerfen, die während des Seminars ausgearbeitet wird. Die Umsetzung des vorgeschlagenen Themas ist allerdings nicht verpflichtend. Die DozentInnen helfen auch gerne dabei, eigene längere Projekte weiter voranzutreiben und/oder fertigzustellen. Neben der individuellen Unterstützung bei der Realisierung der Comic-Geschichten/Projekte werden auch kurze themengebundene Workshops angeboten.
2019 | Ralf König, Birgit Weyhe | Komplexe |
2018 | Flix, Birgit Weyhe | Das Ende (ist noch nicht vorbei) |
2017 | Flix, Birgit Weyhe | Um die Ecke |
2016 | Flix, Mawil, Mathilde Ramadier | Streit |
2015 | Mawil, Barbara Yelin | Lüge |
2014 | Barbara Yelin, Lukas Jüliger, Mawil | Die Erinnerungslücke |
2013 | Barbara Yelin, Reinhard Kleist | Der Ausbruch |
2012 | Reinhard Kleist, Uli Oesterle | Revolution |
2011 | Reinhard Kleist, Uli Oesterle | Untergrund |
2010 | Markus Huber, Uli Oesterle | Morgen! |
2009 | Markus Huber, Max | Der letzte Mensch (war 2009, nicht 2010) |
2008 | Markus Huber, Max | Besuch |
2007 | Isabel Kreitz, Pascal Rabaté | Oh Pardon |
2006 | Isabel Kreitz, Mazan | |
2005 | Isabel Kreitz, Riff Reb’s | Das Signal |
2004 | Ulf K., Riff Reb’s | |
2003 | Ulf K., Edith Grattery | |
2002 | Ulf K., Michel Plessix | |
2001 | Martin tom Dieck, Baru | |
2000 | Martin tom Dieck, Frédéric Bézian | |
1999 | Martin tom Dieck, Max Cabanes | |
1998 | Gérald Gorridge, Jean-Claude Denis | |
1997 | Gérald Gorridge, Phillip Bertrand | |
1996 | Gérald Gorridge, Philippe Bertrand | |
1995 | Gérald Gorridge, Annie Goetzinger | |
1994 | Gérald Gorridge, Annie Goetzinger | |
1993 | Gérald Gorridge, Serge LeTendre | |
1992 | Gérald Gorridge, Serge LeTendre | |
1991 | Gérald Gorridge, Thierry Cailleteau | |
1990 | Gérald Gorridge, Thierry Cailleteau | |
1989 | Gérald Gorridge, Thierry Cailleteau | |
1988 | Gérald Gorridge, Chris Scheuer | |
1987 | Gérald Gorridge, Chris Scheuer | |
1986 | Gérald Gorridge, Matthias Schultheiss |
Vorbereitung
Damit die Arbeit während des Seminars konkret und effektiv ablaufen kann, sollten TeilnehmerInnen entweder zu einem vor dem Seminar vorgegebenen Thema eine kurze Comic-Geschichte (ca. 3 bis 8 Seiten) konzipieren oder wahlweise die Umsetzung eines bereits existierenden persönlichen Comic-Projekts vorbereiten. Sie werden gebeten vor dem Seminar folgende Unterlagen an seminar(at)comic-salon.de zu mailen:
- eine kurze Inhaltsangabe der Geschichte/des Projekts (10 bis 20 Zeilen)
- einen einfach skizzierten und verständlichen Aufbau der gesamten Geschichte/des Projekts mit der geplanten Seitenaufteilung, so dass nachvollziehbar ist, worum es geht, was passiert, was gesagt wird (Text/Dialoge).
Seminarwoche
Bis zum Beginn des Seminars sollten alle TeilnehmerInnen folgendes vorbereitet haben und mitbringen:
- Zeichenmaterial
- Detailliertes Szenario der ‚Kurzgeschichte‘ bzw. des Projekts / ggf. vorgezeichnete Seiten und weitere Vorarbeiten (Studien etc.) / zwei oder drei Panels (höchstens eine Seite beim Umsetzen der thematisch vorgegebenen Geschichte) können, müssen aber nicht schon reingezeichnet vorliegen; bei Weiterarbeit am eigenen Projekt kann dieses Material umfänglicher sein /ggf. Dokumentation: Fotos, Illustrationen, etc.
- eine Mappe mit bereits realisierten Arbeiten als Information für die anderen Teilnehmer
- gerne Musik für die gute Laune sowie Kopfhörer
Der Seminar-Raum im Kulturamt verfügt über WLAN, einen Farbkopierer/Drucker, Leuchttische, einen Kühlschrank sowie eine Kaffeemaschine. Für eine Grundausstattung an Getränken und Snacks ist ebenfalls gesorgt.
Ziel des Seminars ist nicht unbedingt, die Kurzgeschichte oder das eigene Projekt an Ort und Stelle komplett fertig zu zeichnen. Vielmehr dient das Seminar als Experimentierfeld und bietet die Möglichkeit, sich mit anderen KünstlerInnen auszutauschen sowie sich von den DozentInnen professionell beraten und unterstützen zu lassen.
Ausstellung
Die Ergebnisse des Seminars werden im Rahmen des Internationalen Comic-Salons Erlangen sowohl einer breiten Öffentlichkeit als auch Fachleuten (u.a. VerlegerInnen und JournalistInnen) präsentiert. Die Ausstellung umfasst dabei sowohl Arbeiten des aktuellen als auch des vorangegangenen Seminars, da der Comic-Salon nur alle zwei Jahre stattfindet.
Einblicke in die Seminar-Ausstellungen der vergangenen Jahre findest Du in der Bildergalerie.